Feindbild Atheismus

Seit längerer Zeit ist offensichtlich, daß der Atheismus wieder mal als Feindbild für die großen Kirchen in Deutschland herhalten muß. Anstelle von guten Argumenten wird von verschiedenen Angehörigen der Großkirchen die Wortwahl gegenüber Atheisten weiterhin verschärft (Atheologie.de). Man könnte vermuten, daß den Kirchen an einer sachlichen Debatte nicht mehr gelegen ist.Der letzte Hieb stammt von der Bayreuther Regionalbischöfin Dorothea Greiner, die von einem  „selbstbewussten bis militanten Atheismus“ spricht (epv.de). Ich sehe sie förmlich vor mir, die militanten Atheisten, die in Tarnanzügen durch die oberfränkischen Wälder robben und wehrsportlichen Ertüchtigungen nachgehen.

Über Frau Greiners Kontaktformular habe ich folgende Frage an die Bischöfin gestellt:

„Sehr geehrte Frau Greiner,

mit Befremden habe ich in der Presse gelesen, daß Sie die aktuellen Strömungen des Atheismus als „militant“ bezeichnen. Könnten Sie mir näher erläutern, wie Sie zu dieser Bewertung kommen?
Wikipedia.de definiert Militanz: „Militanz bezeichnet eine kriegerische Haltung, ein aggressives Auftreten oder eine physische oder verbale Gewaltbereitschaft von Personen und Gruppen im Kampf für politische oder religiöse Überzeugungen“.
Könnten Sie erläutern, inwiefern Sie anhand der aktuellen Diskussionen eine kriegerische Haltung, Agressivität oder Gewaltbereitschaft der Atheisten nachweisen?“

Ergänzung (20.03.2010): Frau Greiner hat mir in einem Schreiben, datiert auf den 04.02.2010, geantwortet. Sie schreibt, es liege ihr fern, „Formen des Atheismus als kriegerisch oder gewaltbereit zu charakterisieren“. Ferner erläutert sie, was sie mit „selbstbewussten bis militanten Atheismus“ meint: „Personen mit stark verfestigter Meinung“ sowie „kämpferisch“. Ich bedanke mich bei Frau Greiner für die Stellungnahme.

2 Gedanken zu „Feindbild Atheismus

  1. Peter

    und hast Du schon eine Antwort bekommen?
    Vermutlich nicht sonst hättest Du sie wahrscheinlich veröffentlicht.
    Für die Bischöfin war es leichter einen Kommentar abzulassen anstatt sich konkret mit etwas auseinander zusetzen

    1. atheologie

      Hallo Peter, ich hatte eine Antwort bekommen (siehe oben), bin nur die Tage nicht dazu gekommen, eine Aktualisierung vorzunehmen.

Kommentare sind geschlossen.